Die Abdichtung von Türen ist ein wesentliches Element zur Gewährleistung des Komforts?
Die Abdichtung von Türen trägt wesentlich zum Komfort und zur Energieeffizienz in unseren Häusern und Wohnungen bei. Richtig abgedichtete Türen bieten Schutz vor Zugluft, Wärmeverlust, Außenlärm sowie Feuchtigkeit und Staub. In diesem Artikel gehen wir auf die unterschiedlichen Arten von Dichtungen für Türen und ihre Eigenschaften ein, um Ihnen die Wahl der richtigen Lösung zu erleichtern.
Gummidichtungen
Gummidichtungen zählen zu den am häufigsten verwendeten Varianten für Türen. Sie zeichnen sich durch Elastizität und Beständigkeit gegen Abrieb und Witterungseinflüsse aus. Gummidichtungen sind in verschiedenen Formen erhältlich, die zu unterschiedlichen Türtypen passen. Zu den Nachteilen von Gummidichtungen gehören die Tendenz zur Verformung bei Temperatureinwirkung und das Nachlassen der Elastizität im Laufe der Zeit.
Silikondichtungen
Silikontürdichtungen sind eine Alternative zu Gummidichtungen. Sie weisen eine höhere Elastizität und Witterungsbeständigkeit, z. B. gegen UV-Strahlung und Frost, auf. Silikondichtungen sind außerdem widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und eignen sich daher hervorragend für Türen, die Wasser ausgesetzt sind, wie z. B. Badezimmertüren. Der Nachteil von Silikondichtungen kann im höheren Preis im Vergleich zu Gummidichtungen liegen.
EPDM-Dichtungen
EPDM-Dichtungen erfreuen sich in letzter Zeit zunehmender Beliebtheit. Dabei handelt es sich um Produkte aus synthetischem Kautschuk, der über eine Reihe einzigartiger Eigenschaften verfügt. Sie weisen eine hohe Beständigkeit gegen ungünstige Witterungsbedingungen, von Frost und starken Regenfällen bis hin zu hohen Temperaturen und UV-Strahlen, auf. Darüber hinaus sind sie unempfindlich gegenüber vielen Chemikalien und zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Haltbarkeit aus. Sie werden deshalb häufig zur Abdichtung von Türen und Fenstern eingesetzt.
Wie wählt man Türdichtungen aus?
Die Wahl der richtigen Türdichtungen hängt von einer Reihe von Faktoren, wie der Art der Tür, den vorherrschenden Wetterbedingungen vor Ort und den Anforderungen an die Wärme- und Schalldämmung, ab. Wenn Sie sich nicht sicher sind, für welches Modell Sie sich entscheiden sollen, lassen Sie sich von Experten beraten. Wichtig ist auch, den Zustand der Dichtungen regelmäßig zu überprüfen und sie bei Bedarf zu ersetzen. Dadurch wird eine optimale Leistung der Türen gewährleistet und der thermische und akustische Komfort im Gebäude erhalten.